Der Verkehrssicherheitstag "Kinder im Straßenverkehr" (KiS), der jetzt zum fünften Mal in der Integrativen Heilpädagogischen Kindertagesstätte St. Barbara Hultrop stattfand, widmete sich einen Tag lang der Frage, wie die Jüngsten der Gesellschaft so informiert und vorbereitet werden können, dass sie den Gefahren im Straßenverkehr gewachsen sind.
Polizeioberkommissar Ulrich Gockel und seine Handpuppe gingen spielerisch auf Themen wie Gehwegnutzung und Überqueren der Fahrbahn ein. Und sie führten vor Augen, wie wichtig der Fahrradhelm ist – auf dem Kopf nämlich.Mechthild Brörken
Wie immer hatte Einrichtungsleiter Franz-Josef Berntzen den Tag gemeinsam mit Heinz Müller von der Kreisverkehrswacht Soest vorbereitet. Quer durch den Kindergarten wurden an Stationen besondere Themen vorgestellt: So führte Heinz Peus (ADAC) den Eltern am Kindergurtschlitten vor Augen, wie wichtig Rückhaltesysteme sind; Ulrich Gockel (Kreispolizei Soest) kam mit seiner Handpuppe in die Gruppen und zeigte, dass das kindgerecht angebotenen Thema "Verkehrserziehung" lehrreich und unterhaltsam sein kann. Dass zwei weitere uniformierte Kollegen sich als Gesprächspartner in der Einrichtung anboten, war gerade für die Kinder besonders spannend. Das Herz der Veranstaltung aber schlug in der Turnhalle, wo Moderatorin Josette Rekitt (Aachen) Kinder und erwachsene Gäste auf den Roller- und Bewegungsparcours einlud. Sie bot zudem den Eltern Gesprächsrunden zu den verschiedenen Themen der Verkehrssicherheit an. Hierbei ging es auch immer um die Frage, wie die kindliche Motorik im häuslichen Bereich spielerisch gefördert werden kann.
Franz-Josef Berntzen, der den Verkehrssicherheitstag bereits zum 5. Mail in der Caritas- Erfahrungen organisiert hatte, freute sich besonders, dass Josette Rekitt mit der "Welt der kleinen Menschen" wieder dabei, um das Erzieherteam und die Eltern zu beraten. Der Verkehrssicherheitstag "Kinder im Straßenverkehr" ist ein Programm der Deutschen Verkehrswacht und des Bundesministers für Verkehr für die Verkehrssicherheitsarbeit mit Vorschulkindern, die über die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten erreicht werden.