Mit dem symbolischen ersten Spatenstich von Pfarrer Waldemar Kolotzek wurde der Baubeginn gefeiert. Ende 2017 soll der Anbau bezugsfertig sein.
Neben den Vertretern des Bauherrn, also der kath. Pfarrgemeinde St. Pankratius Anröchte, dem Caritas-Finanzvorstand Lutz Gmel sowie Stephanie Reckhard (Fachbereichsleitung Pflege stationär/teilstationär) nahmen natürlich auch die Gäste der Tagespflege und die Frauen und Männer der Wohngemeinschaft an dem feierlichen Akt teil.
Vom Rand der Baustelle aus beobachteten sie dem symbolischen Akt - und hatten gleich eine zündende Idee. "Da müssen doch auch Glückspfennige verbuddelt werden!" Sofort wurden Taschen und Portemonnaies durchsucht und Birgit Hoffmeier (Einrichtungsleitung Tagespflege) überreicht. Sie legte die Glücksbringer - einer für die Tagespflege, einer für die Wohngemeinschaft und einer für die Sozialstation - dem Pfarrer vor den Spaten. Weitere Teilnehmer am ersten Spatenstich, der mit einem Glas Sekt und belegten Brötchen in der Caritas-Sozialstation beendet wurde, waren Architekt Bernd Wienecke, Werner Bohnenpoll, Rendant der Pfarrgemeinde St. Pankratius, Reinhild Rinsche und Marion Schmidt vom Bauausschuss der Pfarrgemeinde, Ulrich Mehn (CSS Caritas) und Diane Simon (Seniorenheim Haus St. Elisabeth) sowie Bernhard Kerkhoff von der Anröchter Baufirma Kerkhoff & Rose.
Für den Anbau an der Anröchter Hospitalstraße 11 hat die kath. Pfarrgemeinde eine Summe von 1,2 Millionen Euro etatisiert. Auch das Erzbischöfliche Generalvikariat unterstützt das Projekt. Mit der Fertigstellung wird in einem Jahr gerechnet.
Mit dem Anbau, den die Caritas im Kreis Soest mietet, werden gleich "zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen": Die Tagespflege "Lebensbaum" im Erdgeschoss bekommt Platz für sieben weitere Gäste. Insgesamt werden dann täglich jeweils 22 Senioren den Tag mit Birgit Hoffmeier und ihrem Team verbringen können. Die Gäste schätzen die Tagespflege sehr: Es ist wie zuhause: alles an seinem Platz, alles in der gewohnten Ordnung - aber alles eben in Gemeinschaft. Birgit Hoffmeier: "Das genießen unsere Gäste: dass sie hier in einer Gemeinschaft leben und dass sie hier Ansprache haben." Von der Arbeit einer solchen Tagespflege profitieren auch die Familien, die hier ihre Angehörigen in guter liebevoller Betreuung wissen und ihrerseits den Tag für eigene Angelegenheiten nutzen können. Die Tagespflege "Lebensbaum" ist unter Telefon 02947/978020) erreichbar.
Im Obergeschoss des Anbaus richtet die Caritas eine zweite Wohngemeinschaft ein. Sieben Senioren werden hier einziehen - jeder im eigenen Zimmer mit eigener Nasszelle. Wohnzimmer und Küche ergänzen das Raumprogramm. Die Nachfrage ist groß: Zwanzig Namen stehen auf der Warteliste von Ulrich Mehn (Einrichtungsleitung Sozialstation). Nach Fertigstellung sollen die (Umbau-)Arbeiten in der ersten WG (Baujahr 2005) weitergehen, um die Räume der Bewohner den neuen Standards anzupassen. Die Caritas-Sozialstation Anröchte ist unter Telefon 02947/978010 erreichbar.