Weihnachtsfest unseres internationalen Sprachcafés macht kulturelle Vielfalt zu einem verbindenden Element und stärkt das Miteinander
Besondere Atmosphäre des kulturellen Miteinanders und gegenseitigen Verständnisses: Beim Weihnachtsfest des internationalen Sprachcafés in Soest gab es für alle Kinder schöne Geschenke.Foto: Marcus Bottin
Gemeinsam gesungene Weihnachtslieder in den Sprachen aller vertretenen Kulturen und die Vielfalt der Beiträge sorgten für eine besondere Atmosphäre des kulturellen Miteinanders und gegenseitigen Verständnisses. Fatima Abboud dankte besonders ihren ehrenamtlichen Helfern. So übernahm der syrische Geflüchtete Maher Hadad mit großem Engagement die Rolle des Nikolaus und überreichte jedem Gast ein Weihnachtsgeschenk. Eine ukrainische Teilnehmerin sorgte mit ihrem Hasenkostüm für strahlende Kinderaugen, während ein junges syrisches Mädchen die Kinder mit kreativen Schminkaktionen begeisterte. Ulla Hesse, eine der deutschen Ehrenamtlichen, schlüpfte in ein Engel-Kostüm und verbreitete mit ihrer fröhlichen Art Weihnachtsstimmung im ganzen Saal. Auch Amal Alkhatib, die für die köstlichen Torten zuständig war und alle Gäste lächelnd mit Leckereien versorgte, trug mit viel Herzblut zum Gelingen des Fests bei. Ali Alnaser, der jüngste Ehrenamtliche aus Syrien, war ständig auf den Beinen und stellte sicher, dass nichts übersehen wurde.
"Der Tag war insgesamt ein voller Erfolg", fasst Fatima Abboud zusammen. "Die Stimmung war ausgelassen und von Freude geprägt, und das positive Feedback der Gäste war überwältigend. Viele fragten mich am Ende, ob es im nächsten Jahr wieder eine solche Veranstaltung geben würde. Für mich sind diese Rückmeldungen die größte Bestätigung unserer Arbeit und all der Mühe, die wir in dieses besondere Fest investiert haben."
Das interkulturelle Weihnachtsfest wäre ohne den Zuschuss aus den "KOMM-AN"-Mitteln des Landes NRW nicht möglich gewesen. "So konnten wir ein Fest gestalten, das sowohl Integration fördert als auch Gemeinschaft erlebbar macht", so die Caritas-Mitarbeiterin weiter. "Wir schaffen Integration, indem wir auf der einen Seite Menschen motivieren, sich aktiv einzubringen, und auf der anderen Seite für eine positive und wertschätzende Teilhabe aller sorgen. So wird kulturelle Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern zu einem verbindenden Element, das das Miteinander stärkt."