Leben und Lernen in drei Sternengruppen
Das Team: (hintere Reihe v. l.) Veronika Köhler, Birgit Bräutigam, Ulla Klaus, Mena Maibaum; (vordere Reihe v. l.) Josephin Kretschmer, Erna Siemens, Nicole Herwig, Ute Richter (Einrichtungsleitung), Anita Brüggemann.
Raum ist genug vorhanden - das gesamte Erdgeschoss steht der OGGS, die im Jahr 2006 gegründet wurde, zur Verfügung, dazu kommt der großzügige Schulhof. Der Tag ist für die Kinder fest strukturiert. Nach dem Mittagessen werden die Hausaufgaben erledigt. Dabei werden die Kinder klassenweise in festen Gruppen betreut. Das Team steht den Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung und gibt Hilfestellung. Es verliert aber nie das Ziel aus den Augen, die Kinder zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeiten anzuleiten: Die Kinder übernehmen die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hausaufgaben.
Danach kommen die regelmäßigen "Termine": Einige Arbeitsgemeinschaften wie Fußball, Sport, Sportspiele, Theater, Kreativ undTanzen. Der Freitag bleibt frei für freies Spiel und Geburtstagsfeiern.
Einmal im Monat findet in den Gruppen jeweils eine Kinderkonferenz statt. Hier werden gemeinsam mit den Kindern z.B. Gruppenregeln, Aktionen, Verbesserungen besprochen und entschieden. Zudem wird in jeder Gruppe ein Gruppensprecher gewählt, der gemeinsam mit dem Team gruppenübergreifend an Versammlungen teilnimmt.
Wichtig ist dem OGGS-Team auch, dass die Kinder gern und viel lesen. So können ein Lesestempel und ein Leseorden erarbeitet werden. Die Kooperation mit der Pankratius-Bücherei, die regelmäßig eine Bücher-und Spielekiste zur Verfügung stellt, erleichtert die Wahl der Lektüre.
Das Team: (hintere Reihe v. l.) Veronika Köhler, Birgit Bräutigam, Ulla Klaus, Mena Maibaum; (vordere Reihe v. l.) Josephin Kretschmer, Erna Siemens, Nicole Herwig, Ute Richter (Einrichtungsleitung), Anita Brüggemann.
Die Kinder in den einzelnen Gruppen haben feste Bezugspersonen. Die Adlergruppe wird von Ulla Klaus und Josephin Kretschmer betreut, die Delfingruppe von Ute Richter (Einrichtungsleitung) und Anita Brüggemann. Birgit Bräutigam und Veronika Köhler sind für die Kinder der Drachengruppe da. In der Luchsgruppe sind die Bezugspersonen Erna Siemens und Nicole Herwig.
Weitere Teammitglieder: Mena Maibaum absolviert die praxisintegrierte Erzieherausbildung an zwei festen Tagen in der Woche in der OGGS. Jonas Bigge und Maria-Lucia Schulze, die gerade die Fachoberschule Klasse 11 besuchen, unterstützen das Team dreimal in der Woche als Praktikanten. Anna Krähling ist als Bfdlerin (Bundesfreiwilligendienst) bis zum Sommer 2017 für die Flüchtlingskinder in der OGGS zuständig. Silvia Steinrücken und Hannelore Schmitz sind die guten Seelen in der Küche. Das Lehrerkollegium übernimmt einige Schulstunden bei der Hausaufgabenbetreuung im Nachmittagsbereich. Eine Honorarkraft bietet in der Nachmittagszeit eine Fußball-AG für die Kinder an. Ehrenamtliche übernehmen bei einigen Kindern Hausaufgaben und Förderung in Einzelbetreuung. Die Übermittagsbetreuung leiten Adelgunde Hennemann und Ann-Kathrin Bräutigam.
Es gibt dazu noch ganz besondere Projekte, die von Kindern und Team getragen werden: Sie unterstützen z. B. seit 2012 das philippinisches Patenkind Maica. Diese Förderung wird so lange dauern, bis das Mädchen seinen Schulabschluss erreicht hat. Die Zusammenarbeit läuft über den Warsteiner Verein Hungerhilfe Naga City.
Weiter wurde eine Patenschaft für ein Euthanasieopfer übernommen. Diese Patenschaft wurde im Jahr 2015 übernommen, im Zug der Aktion " 40 Dinge, die ein Warsteiner gemacht haben sollte". Damals besuchten OGGS-Kinder das Museum und die Treisekapelle. In der Treisekapelle auf dem LWL-Gelände befindet sich die Gedenktafel mit dem Namen "Susanna Feist". Das Mädchen wurde 19?? im Alter von ?? Jahren in Warstein getötet. Die Steinplatte mit dem Namen befindet sich in der OGGS.
Ebenfalls im Zuge der Aktion " 40 Dinge, die ein Warsteiner gemacht haben sollte" hat auch die OGGS im Dezember 2015 einen eigenen Baum im Jubiläumswald gepflanzt und mit einem Holzstern für die Sterngruppen versehen. Der Jubiläumswald befindet sich in der Nähe der Bilsteinhöhle.
An der intensiven Städtepartnerschaft der Stadt Warstein mit St. Pol/Frankreich nehmen auch die Kinder der OGGS Lioba regen Anteil. Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft wurden gemeinsame Projekte der örtlichen Grundschulen initiiert.
Das erste gemeinsame Projekt hieß "Von der Windmühle zum Windrad". Die französischen Grundschüler kamen nach Warstein, verbrachten ein Wochenende in den deutschen Gastfamilien, unternahmen Ausflüge und es gab eine gemeinsame Ausstellung in der Lioba-Schule. Im Jahr darauf fuhren interessierte Grundschüler nach St. Pol. Das nächste gemeinsame Projekt hieß " Wasser und Umwelt" An diesem Wochenende gab es eine gemeinsame Ausstellung zum Thema, eine Wanderung und die Teilnahme am Grundschulfest. 2016 feierte die OGGS ihr zehnjähriges Bestehen und lud ihre französischen Freunde wieder ein. Das Projektthema hieß "Zauberei". Die Grundschüler verbrachten wieder ein erlebnisreiches, leider leicht verregnetes Wochenende in Warstein.