Für einen realistischen Blick auf das Erwerbsleben: Caritas-Businesscoach Dr. Friedrich Voss im Interview
Caritas-Businesscoach Dr. Friedrich Voss
Frage: Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen - wen betrifft das alles?
Dr. Friedrich Voss: "Die Aufgaben und Ziele, die an einen gestellt werden und die man sich selber stellt, verändern sich ja stets. Die Fachberatung "Perspektiven im Erwerbsleben" (PIE) setzt hier an und begleitet Ratsuchende beispielsweise beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit zum Beispiel durch die Elternzeit oder die Pflege von Angehörigen, aber auch bei der beruflichen Neuorientierung oder bei der beruflichen Weiterentwicklung."
Wie gehen Sie dabei vor?
"Zunächst machen wir gemeinsam eine Bilanzaufnahme. Wir schauen uns die schulischen, akademischen und beruflichen Stationen an, klären die persönlichen Kompetenzen, Neigungen und Talente für eine Neuorientierung, den Wiedereinstieg in den Job oder die nächsten Schritte in der Karriereentwicklung. Ganz wichtig: Im Mittelpunkt stehen immer die Interessen und Wünsche der Menschen, die zu mir kommen."
Geben Sie dabei auch ganz praktische Hilfen?
"Ja klar. Wir helfen bei der Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen und bereiten das Bewerbungsgespräch vor. Großen Wert lege ich dabei darauf, dass die Ratsuchenden einen realistischen Blick auf den Arbeitsmarkt, die Berufsfelder und Unternehmen entwickeln. Das hilft allen Beteiligten, Missverständnisse zu vermeiden und das Matching deutlich zu verbessern."
Sie beraten auch Menschen, die im Ausland ihre Berufsqualifikationen oder Studienabschlüsse erworben haben - was ist dort die Problemstellung?
"Der Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen unübersehbar. Für Menschen, die mit Migrationshintergrund zu uns gekommen sind, ist es leider oft schwierig, adäquat in ihren angestammten Berufen bei uns beschäftigt zu werden. Dabei werden sie hier dringend gebraucht. Mit der "Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikation" (kurz FBA) unterstützen wir sie dabei, die richtigen Anlaufstellen zu finden. Wir helfen bei der Antragstellung und der Zusammenstellung der beizubringenden Dokumente. Und auch hier geht es darum, mit dem Ratsuchenden einen realistischen Blick in das Erwerbsleben zu erarbeiten."
Wie lange und wie häufig stehen Sie denn mit Rat und Tat zur Verfügung?
"Die Beratung beträgt maximal neun Stunden und ist immer eine Einzelberatung, sodass ein auf die jeweils individuelle Situation bezogenes Coaching stattfindet. In welchem zeitlichen Rahmen diese ein bis neun Stunden absolviert werden, ergibt sich im Prozess selbst."
Wie reagieren die Menschen auf Ihre Unterstützung? Was für ein Feedback erhalten Sie?
"Die Menschen begrüßen es, dass ich Ihnen berufliche Alternativen aufzeigen kann, die realistisch sind, und dass wir diese gemeinsam entwickeln. Es gibt also viele Wege um durchzustarten. Ein Feedback ist immer wieder, dass man jetzt ein komplett anderes Bild vom Arbeitsmarkt hat und persönliche Möglichkeiten sieht, die einem vorher nicht in dem Sinn kamen."
Wer kann diesen Service in Anspruch nehmen? Und müssen Ihre Klienten die Beratung bezahlen?
"Für die Ratsuchenden ist die Beratung kostenlos, denn es handelt sich um ein Förderangebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), das mit Mitteln aus der Europäischen Union kofinanziert wird. Das Angebot können alle Menschen in Anspruch nehmen, die ihren Wohnsitz in NRW haben. Interessierte können unter 02921 35900 anrufen oder Ihre Anfrage per E-Mail an friedrich.voss@caritas-soest.de senden."
PIE wird gefördert von: