CariFair-Betreuungskräfte leisten fern ihrer Heimat wichtige Hilfe
Caritas-Koordinatorin Malgorzata Szmidt (3. von rechts) und polnische Betreuungskräfte aus dem Projekt CariFair trafen sich im Pflegestützpunkt Körbecke zum Erfahrungsaustausch. Foto: Marcus Bottin
Für die Dauer ihres Einsatzes sind die Frauen im Rahmen des Projektes CariFair bei Familien im Kreis Soest beschäftigt. Caritas-Koordinatorin Malgorzata Szmidt steht als Ansprechpartnerin nicht nur den heimischen Familien, die durch den Einsatz der Frauen aus Polen wichtige Entlastung bei der Betreuung von Angehörigen erhalten, sondern auch den Betreuungskräften aus Mittel- und Osteuropa zur Seite. Da Malgorzata Szmidt ebenfalls polnische Muttersprachlerin ist, ist eine sehr gute Begleitung möglich.
Bei den Treffen können sich die Betreuungskräfte untereinander besser kennen lernen und austauschen. Auch organisatorische Fragen und Probleme, die in den Familien auftauchen, können miteinander besprochen werden und man kann gemeinsam nach Lösungen suchen. Die Treffen sollen aber einfach auch mal abseits des oft anstrengenden Berufsalltags ein freier Nachmittag zum Genießen sein.
Carifair ermöglicht legale Beschäftigung zu fairen Arbeitsbedingungen
Mit dem Angebot CarFair unterstützt und begleitet der Caritasverband heimische Familien bei der Beschäftigung einer ausländischen Haushalts- und Betreuungskraft und bietet so pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen Unterstützung und Entlastung. Gleichzeit ermöglicht dieses Projekt arbeitssuchenden Frauen und Männern aus dem osteuropäischen Ausland eine legale Beschäftigung zu fairen Arbeitsbedingungen.