Auf einer grünen Wiese entsteht in Anröchte unsere neue inklusive Kita „Grüne Wiese“
Beim Fototermin griffen Udo Gaden (Caritas-Fachbereichsleitung Jugend, Familie und Inklusion), Klaus Wallenborn (Leiter Ordnungs- und Sozialamt), Bettina Wiebers (Vorstand Caritas), Christina Schulenberg (KiTa-Leitung), Alfred Schmidt (Bürgermeister), Lutz Gmel (Vorstand Caritas), Birgit Hendriks (Leiterin Bauamt) und Maximilian Roreger (Roreger GmbH) nur symbolisch zum Spaten - die richtige Arbeit werden schon bald Bagger erledigen.
Zum Spatenstich waren auch zahlreiche Kita-Kinder gekommen - passend mit gelben Bauarbeiterhelmen ausgestattet und voller Vorfreude auf ihre neue Kita. Für sie war der neue Standort schon jetzt ein großer Abenteuerspielplatz und Kita-Leitung Christina Schulenberg versprach lächelnd: "Wenn die Bagger hier arbeiten, kommen wir wieder."
Ehe die Spaten zum symbolischen Baustart in die Hände genommen wurden, begrüßte Caritas-Vorstand Lutz Gmel die zahlreichen Gäste und betonte, wie sehr sich der Caritasverband für den Kreis Soest als Träger der Einrichtung freue, dass es nun endlich mit dem Bau losgehe. Die Caritas war im KiTa-Jahr 2023/24 in die Kooperation mit der Gemeinde Anröchte zum Aufbau neuer Kindertagesbetreuungsplätze eingetreten und ist seit September 2023 Träger der Übergangseinrichtung an der Ecke Bahnhofstraße/Völlinghauser Straße.
In der neuen Einrichtung wird es in vier Gruppen 75 neue Betreuungsplätze für Kinder unter und über drei Jahren geben. Das Raumkonzept entspricht fachlich-inhaltlich dem aktuellen Stand frühkindlicher Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in NRW. Durch die Barrierefreiheit des Gebäudes ist zudem die Umsetzung eines inklusiven Bildungskonzeptes für Kinder mit und ohne Behinderung im Vorschulalter bzw. bis zum Schuleintritt gesichert.
Die Kindertagesstätte wird als eingeschossiges Gebäude mit Flachdach in Holzrahmenbauweise erstellt. Jede Kindergruppe erhält einen großen Gruppenraum, einen großzügigen Differenzierungsraum, einen Kinderschlafraum, ein eigenes kindgerechtes Badezimmer mit abgrenzbarem Wickelbereich und einen eigenen Abstellraum.
Gruppenübergreifend stehen zwei weitere unterteilbare Multifunktionsräume mit Gerätenebenraum zur Verfügung. Eine großzügige KiTa-Küche sowie Büro- und Sozial-/Besprechungsräume runden das Raumprogramm bedarfsgerecht ab.
Das Gebäude ist durch bodennahe Fenster und große Panoramafenster in jedem der großen Gruppenräume lichtdurchflutet. Gleichzeitig besteht von allen Gruppen aus eine direkte Zugangsmöglichkeit zum Freigelände der Einrichtung. Das großzügige Freigelände bietet jede Menge Raum für Spielgeräte und eine naturverbundene Pädagogik im Freien.
Der zugrundeliegende Holzrahmenbau realisiert Nachhaltigkeit durch die Nutzung von Holzwerkstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, schafft hervorragende Wärmedämmwerte durch Gefachdämmung und ein gesundes Raumklima durch natürliche Materialien.