Die E-Säule mit einer Ladeleistung von 22 kW befindet sich an dem Gelände der Caritas Sozialstation in der Klosterstraße 37. Besucher und Mitarbeiter können hier ihre Elektro- und Hybridautos innerhalb eines Zeitfenster von wenigen Stunden aufladen. Der Anschluss erfolgt über einen standardmäßigen Typ 2-Stecker. Jede Kilowattstunde kostet 35 Cent. Da ein E-Fahrzeug durchschnittlich 10 kWh lädt, kann man kann sein Auto also für rund 3,50 Euro betanken.
B. Neuhaus
Der sukzessive Ausbau der Öko-Strom-Ladesäulen für E-Autos schreitet in Lippstadt und Umgebung voran. Und da Elektromobilität ein wesentlicher Schlüssel für die umweltschonende Mobilität von Morgen sei, so Lutz Gmel, Vorstand des Caritasverbandes, liege es für ihn auf der Hand, hier mitzuziehen. "Natürlich möchten wir uns an der ressourcenschonenden Alternative zum Erdöl beteiligen. Wir sind gerade dabei, E-Autos anzuschaffen. Die ersten vier sind bereits für den ambulanten Pflegedienst in Soest, Lippstadt und Anröchte bestellt." Nach einer Erprobungsphase sollen weitere E-Autos folgen.
Der Strom, der über die E-Säule an der Klosterstraße getankt werden kann, stammt u.a. aus Naturstrom von der Schweizer Repower AG, den die Stadtwerke Lippstadt beziehen. Der PurepowerALPINE-Strom von Repower stammt zu 100 Prozent aus Wasserkraft und wurde mit dem OK-Power-Label zertifiziert. Außerdem beteiligen sich die Stadtwerke an Anlagen zur Energieerzeugung. Neben Windkraft- und Photovoltaikanlagen produzieren sie Strom auch mit modernen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. So erzeugt seit 2012 ein Zwei-Megawatt-Blockheizkraftwerk (BHKW) Wärme für die Klinikgebäude des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Benninghausen und in Eickelborn. Der dabei produzierte Strom wird ins eigene Stromnetz eingespeist.